- Artikel-Nr.: 22_A
Das PCF8574T I2C/TWI Schnittstellenmodul ist ein I2C-Port-Expander, der hauptsächlich zur Steuerung von 1602 LCD-Displays mit nur zwei Steuerleitungen (SDA und SCL) verwendet wird. Es reduziert die Anzahl der benötigten Steuerleitungen eines Mikrocontrollers erheblich und ermöglicht so die einfache Integration von LCD-Displays in Mikrocontroller-Projekte, wie zum Beispiel mit Arduino, Raspberry Pi oder anderen Mikrocontrollern. Der IC PCF8574T erweitert digitale Ein- und Ausgänge und kommuniziert über den I2C-Bus mit dem Mikrocontroller.
Technische Daten
- Modell: PCF8574T I2C Port-Expander
- I2C-Adresse: Standardmäßig 0x27 (einstellbar durch Jumper)
- Spannungsversorgung: 2,5 V bis 6 V (typischerweise 5 V)
- Maximaler Stromverbrauch: 100 µA (im aktiven Zustand)
- Kommunikationsprotokoll: I2C/TWI (Two-Wire Interface)
- Kompatibilität: 1602 LCD und 2004 LCD (mit HD44780-Controller)
- Display Kontrast: einstellbar über Potentiometer
- Abmessungen: ca. 41,5 mm x 19,2 mm
Funktion und Anschluss
Der PCF8574T arbeitet als I2C-Port-Expander, der über den I2C-Bus eine direkte Kommunikation zwischen Mikrocontroller und LCD ermöglicht. Er empfängt Befehle und Daten über den I2C-Bus und steuert das LCD-Display entsprechend. Dabei werden die Steuerleitungen des LCDs wie RS, E, D4-D7 sowie Hintergrundbeleuchtung und Kontrast über den Expander gesteuert.
Das Modul hilft, die Anschlusskomplexität zu verringern, da anstelle von 7 bis 8 Leitungen für die Steuerung des LCDs nur 2 Leitungen (SDA, SCL) benötigt werden.
Funktion des 2-Pin Jumpers an der Seite:
Jumper gesteckt: Wenn der Jumper gesteckt ist, wird die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays aktiviert (eingeschaltet).
Jumper entfernt: Wenn der Jumper entfernt ist, wird die Hintergrundbeleuchtung deaktiviert (ausgeschaltet).
Das PCF8574T-Modul verfügt über einen 4-poligen Anschluss und wird in der Regel wie folgt mit einem Mikrocontroller verbunden:
- VCC: Verbinde diesen Pin mit 5 V des Mikrocontrollers.
- GND: Verbinde diesen Pin mit der Masse (GND) des Mikrocontrollers.
- SDA: Datenleitung des I2C-Busses. Verbinde diesen Pin mit dem SDA-Pin deines Mikrocontrollers (z.B. A4 bei einem Arduino Uno).
- SCL: Taktleitung des I2C-Busses. Verbinde diesen Pin mit dem SCL-Pin deines Mikrocontrollers (z.B. A5 bei einem Arduino Uno).
Zusätzlich können die Adresspins A0, A1, A2 verwendet werden, um die I2C-Adresse des Moduls einzustellen. Die Standardadresse ist 0x27, aber durch das Setzen der Lötbrücken können diese Pins auf High oder Low gesetzt werden, um eine andere Adresse zu konfigurieren (zum Beispiel bei Verwendung mehrerer Module)
Naltronic - Sascha Nalbach
Herzogstr. 176
47178 Duisburg
Email: info@naltronic.deAchtung: Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile, Erstickungsgefahr.
Achtung: Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.